Erfinder

Erfinder

* * *

Er|fin|der [ɛɐ̯'fɪndɐ], der; -s, -, Er|fin|de|rin [ɛɐ̯'fɪndərɪn], die; -, -nen:
Person, die etwas erfunden, eine Erfindung gemacht hat:
Gutenberg gilt als Erfinder des Buchdrucks; die Erfinderin hat ihre Erfindung zum Patent angemeldet.
Syn.: Entdecker, Entdeckerin.

* * *

Er|fịn|der 〈m. 3Schöpfer von etwas Neuem (bes. in der Technik) ● Gutenberg, der \Erfinder der Buchdruckerkunst

* * *

Er|fịn|der, der; -s, -:
jmd., der etw. ↑ erfindet (1), einen Gegenstand, eine Verfahrensweise, einen neuen Gedanken o. Ä. als Erster hervorbringt:
Gutenberg war der E. der Buchdruckerkunst;
R das ist nicht im Sinne des -s (ugs.; das ist nicht so gedacht gewesen).

* * *

Er|fịn|der, der; -s, -: jmd., der etw. erfindet (1), einen Gegenstand, eine Verfahrensweise, einen neuen Gedanken o. Ä. als Erster hervorbringt: Gutenberg war der E. der Buchdruckerkunst; was Disengagement im Sinne der E. und Befürworter dieses Begriffes eigentlich heißt (Dönhoff, Ära 142); Als die Erde noch von kühnen Entdeckern und genialen -n bevölkert war (Menzel, Herren 6); R das ist nicht im Sinne des -s (ugs.; das ist nicht so gedacht gewesen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfinder — Erfinder …   Deutsch Wörterbuch

  • Erfinder — ↑Inventor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erfinder — Der Erfinder Thomas Alva Edison erlangte 1093 Patente. Ein Erfinder ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung respektive Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt. Die drei konstitutive …   Deutsch Wikipedia

  • Erfinder — erfinden, Erfinder, erfinderisch, Erfindung ↑ finden …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erfinder — išradėjas statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Fizinis asmuo, sukūręs išradimą. atitikmenys: angl. inventor vok. Erfinder, m rus. изобретатель pranc. inventeur, m šaltinis Lietuvos Respublikos patentų įstatymo… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Erfinder — Erst kommt der Erfinder, dann kommen die Gründer (oder auch: Schinder); beide brauchen sie Rinder, und wenn s gut geht, machen sie Kinder. Ein Spruch aus der Gründerzeit aus dem Jahre 1870. Die Rinder sind das Publikum, während die Kinder hier… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erfinder, der — Der Erfinder, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Erfinderinn, der oder die etwas erfindet; im Hochdeutschen nur in der fünften Bedeutung des Verbi. Der Erfinder des Pulvers, der Algebra, der Geschützkunst u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erfinder — ErfinderEntdecker,Gründer,Begründer,Urheber,Schöpfer,Entwickler,Erschaffer,Schrittmacher …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erfinder — Erfinderm dasistnichtimSinnedesErfinders=soistesnichtgemeint!diesistkeineswegsvorgesehen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Erfinder — Er|fịn|der …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”